Qualifizierung zur Pflegehelferin/zum Pflegehelfer für Berufe in der Pflegehilfe

  • zur Vorbereitung auf zukunftsorientierte Berufe in der Pflegehilfe
  • mit der Vermittlung von Lerninhalten
  • mit Ausprobieren in der Praxis
  • mit persönlicher Begleitung
  • mit Unterstützung bei der Vermittlung in Praktika und Arbeit

Ziele:

  • Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen in der Pflegehilfe
  • Kennenlernen von Berufen in der Pflegehilfe
  • Vermittlung in Arbeit

Teilnehmen können: Frauen und Männer

  • mit und ohne Erfahrungen im Bereich der Pflegehilfe
  • auch ohne Schulabschluss
  • auch ohne Führerschein
  • mit Interesse und Eignung für einen Beruf in der Pflegehilfe
  • im ALG I oder ALG II Bezug, andere Kostenträger oder Selbstzahler
  • als WiedereinsteigerInnen (nach Kinder- bzw. Angehörigenbetreuung)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • sich in der deutschen Sprache schriftlich und mündlich verständlich ausdrücken können, i.d.R. Sprachniveau B1
  • Körperkontakt aufnehmen und zulassen können
  • psychisch und physisch für den gewählten Berufsbereich geeignet sein

Organisation:

  • Dauer der Qualifizierung: 6 Monate
  • Qualifizierung in Teilzeit (30 Std./Woche)
  • Unterricht in Blöcken jeweils Mo. – Fr. von 8:30 – 13:30 und 1 Tag/Woche während der Praktika (510 Unterrichtsstunden)
  • Sozialpädagogische Begleitung

Praktika:
– Individuelles Praktikum über 10 Wochen (240 Praktikumsstunden) in einem Beruf in der Pflegehilfe, z.B. als

  • Präsenzkraft (in Altenheimen und Wohngruppen)
  • Pflegehelferin/Pflegehelfer (in Altenheimen und Wohngruppen)
  • IntegrationshelferIn/persönliche Schulbegleitung (Schulen, Förderschulen)
  • MitarbeiterIn im Mobilen Sozialen Dienst (ambulante Pflegedienste, hier ist der Führerschein B erforderlich!)
  • MitarbeiterIn in der Behindertenhilfe (Wohn- bzw. Fördergruppen)

Inhalte:
– Kennenlernen der Berufsbilder, Aufgaben und Anforderungen
– Unterricht in den Fächern:

  • Berufsbegleitendes Lernen
  • Pflegetheorie
  • Pflegepraxis

Kosten:

  • € 2.789 incl. Lernmittel, die im Besitz des Teilnehmenden verbleiben

Abschluss:

  • Trägerinternes Zertifikat mit Benotung der theoretischen Leistungen und
  • Benotung der Leistungen im betrieblichen Praktikum auf Grundlage der Praktikumsbeurteilung

Teilnehmerzahl:

  • Mindestens 15 TeilnehmerInnen

Durchführung:

  • i.d.R. im Frühjahr und Herbst
  • Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme durch die Fachkundige Stelle der TÜV Rheinland Cert GmbH

Berufsaussichten:

  • sehr gute Berufsaussichten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt aufgrund des steigenden Bedarfes an Mitarbeitenden in den Bereichen der Pflegehilfe
  • nach 1-jähriger beruflicher Praxis im Bereich der ambulanten Pflegehilfe besteht die Möglichkeit, den Behandlungspflegeschein zu machen
  • bei Eignung und bei passendem Schulabschluss ist eine spätere Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann möglich

Einen Einblick in die Tätigkeiten von PflegehelferInnen in der Pflegehilfe zeigt unser Film „Pflege macht Spaß“ gedreht unter Mitwirkung ehemaliger TeilnehmerInnen an der Qualifizierung:

Kontaktaufnahme:

  • über die Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin:
Hildegard Reichelt
Maßnahmeleitung
h.reichelt@invia-bielefeld.de
Tel. 0521 9619134