Beratung „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“

Beratung „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“

Durch die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, vornehmlich geprägt durch den regional und branchenbezogenen Strukturwandel, Einsatz (neuer) digitaler Technologien und einen verstärkten Fachkräftemangel, entsteht für viele Menschen vermehrt die Notwendigkeit einer beruflichen Um- bzw. Neuorientierung. Die damit einhergehenden Herausforderungen und Verunsicherungen lösen neue Orientierungs- und Informationsbedarfe aus.

Die Beratung „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ setzt sich mit Ihrer individuellen beruflichen Situation, Ihren beruflichen Interessen und Ihren Kompetenzen sowie den Fragen der beruflichen Anerkennung auseinander. Sie bietet weit mehr als eine reine Information über z. B. Bildungs- und Berufswege.
Ihre formulierten Bedarfe und Anliegen sind maßgeblich für den Inhalt des Beratungsprozesses. Die Beratung ist daher ergebnisoffen, ressourcen- und lösungsorientiert.

Die Beratung erfolgt in der Regel in Präsenz vor Ort in unseren Beratungsstellen.

Mit welchen Anliegen kann ich mich an die Beratungsstellen wenden?

Berufliche Veränderungswünsche aber auch Veränderungsnotwendigkeiten sind häufig mit vielen Anliegen und damit zusammenhängenden Fragen verbunden.

Eine Beratung zur Entwicklung von (neuen) Perspektiven im Erwerbsleben beinhaltet typischerweise eines oder mehrere der folgenden Anliegen:

  • berufliche Neuorientierung
  • berufliche Verbesserung
  • berufliche Weiterbildung
  • Nachholen eines Berufsabschlusses
  • Berufsrückkehr (z.B. nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit bedingt durch Elternzeit oder die Pflege von Angehörigen)

Sollten Sie nicht sicher sein, ob das Beratungsangebot zu Ihrem individuellen Anliegen passt, so können Sie das ebenfalls mit Ihrer Beraterin in einem ersten Telefongespräch klären.

Kann ich auch im Rahmen der Beratung eine Unterstützung erhalten, wenn ich meinen Berufsabschluss im Ausland erworben habe?

Ja, die Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (FBA) ist Teil des Beratungsangebotes „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“.

Wenn Sie klären möchten, ob Ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt werden können, so prüft die Beratungsfachkraft mit Ihnen gemeinsam, ob ein entsprechendes Anerkennungsverfahren für den beruflichen Weg sinnvoll ist, sie unterstützt bei der Antragstellung sowie bei eventuell erforderlichen Nachqualifizierungen.

Muss ich die Beratung bezahlen?

Die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenlos.

Bei der “Beratung zur beruflichen Entwicklung” handelt es sich um ein Förderangebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wird.

Wer kann eine Beratung in Anspruch nehmen?

Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die in Nordrhein-Westfalen leben und/oder arbeiten.

Ihnen stehen bis zu neun Zeitstunden für eine kostenlose Beratung zur Verfügung, die abhängig von Ihrem Bedarf in der Regel in mehreren Terminen stattfindet. Sie entscheiden gemeinsam mit Ihrer Beraterin, wie viele Beratungstermine Sie miteinander vereinbaren, wie lange sie dauern sollten und welche Zeitabstände zwischen den einzelnen Terminen liegen sollen.

Unsere Beratungstellen:

Anja Klostermann
Johannisstraße 45
32052 Herford
a.klostermann@invia-herford.de
05221/ 589 35-15

oder

Raphaela Gehle
Herforder Straße 65
33602 Bielefeld
r.gehle@invia-bielefeld.de
0521 / 329 208 -20

Das Projekt PiE wird durchgeführt:
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.